http://www.clabberhead.com/googlechartgenerator.html
http://chartpart.com/
Um ad-hoc-Grafiken zu erstellen, habe ich einen schönen Dienst von Google entdeckt. Ohne Excel oder sonstige Grafikprogramme zu bemühen, kann man häufig gebrauchte Grafiken durch Änderung der URL-Parameter, über die Google Chart API nutzen.
In seiner einfachsten Form kann man den Aufruf im Browser ausprobieren:
http://chart.apis.google.com/chart?cht=p3&chd=t:60,40&chs=250x100&chl=Apfel|Birne
Wichtig: Die URL muss in einer Zeile stehen!
Durch das abändern einzelner Parameter in der URL, kann man die dynamisch erzeugte Grafik steuern.
Zum Beispiel:
- chl=Pflaumen|Orangen, die Vergleichswerte um die es geht
- chd=t:34,66, die Verteilung der Werte
- chs=270x100, die Grafikgröße
Um eine Grafik in eine Website/Blog einzubauen wird das Ganze so eingesetzt:
<img src="http://chart.apis.google.com/chart?chs=270x100&chd=t:34,66&cht=p3&chl=Pflaumen%7COrangen" alt="Beispiel-Chart" title="Verteilung von Pflaumen und Orangen in Prozent" />
Und so sieht es aus:
Laut Google:
Im Gegensatz zum Browser-Aufruf, wird der Code zur Benutzung in einer Website in ein <img> eingebettet und das &-Zeichen zum Parameteraufruf muss durch ein & (Semikolon am Ende nicht vergessen) ersetzt werden.
Bei mir funktionierte es im Blog und einer "herkömmlichen" Website auch nur mit dem &.
Ein Beispiel mit einer Map, meine bisher besuchten Urlaubsländer (die Malediven sind leider zu klein geraten ;-):
Der Code sieht so aus:
<img src="http://chart.apis.google.com/chart?cht=t&chs=440x220&chd=s:Af951c326&chco=ffffff,edf0d4&chld=LKKEPHMVMXVEBRESIT&chtm=world&chf=bg,s,EAF7FE" alt="meine Urlaubsländer" title="meine besuchten Urlaubsländer"/>
Zwei weitere Beispiele:
Die Parameter-Steuerung kann ganz schön komplex werden und diverse Werte sind leider nur umständlich zu ermitteln.
Ein umfassendes Studium der Google-Dokumentation ist nicht zu vermeiden. Wenn man sich einen Satz an benötigten Charts erst einmal erstellt hat, kann man sich die Arbeit mit Copy&Paste und der Parameteranpassung erheblich erleichtern. Es gibt ja auch Blogs usw, die im Kommentarbereich den Einsatz von <img> erlauben, damit lässt sich evtl. so mancher Zahlensalat einfacher darstellen.
Der Einsatz der Grafiken ist auf 250.000 Aufrufe pro Tag begrenzt. Ich bin nur "ganz knapp" darunter ;-).

Blogs leben vom Feedback ihrer Leser! Ehrliche und faire Kommentare, Bewertungen und Links zu Beiträgen sind für alle sinnvoll.
0 Kommentar(e) zum Beitrag:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare bitte fair und im rechtlich erlaubten Rahmen verfassen!
Die Kommentare und ggf. hinterlassene URLs werden von mir überprüft. Kommentare die für blaue Pillchen, Glücksspiele, bestimmte Bilder/Videos, Abzocker-Dienste usw. werben, werden gelöscht.
Kommentare von SEO-Link-Builder sind ebenso unerwünscht!
In den Kommentare können die HTML-Tags für:
kursiv = <i>Testwort</i>
fett = <b>Testwort</b>
Links = <a href="http://www.deineURL.de/">Link Text</a>
genutzt werden. Einfach die o.g. Beispiele kopieren und mit den eigenen Werten ersetzen.